VfB Stuttgart am Sonntag im Wackerstadion! (Forum)

tomtom, Thursday, 03.04.2025, 10:51 (vor 7 Tagen)
bearbeitet von tomtom, Thursday, 03.04.2025, 11:03

Wobei es sich um die Frauen handelt, die VfB-lerinnen führen die Regionalliga-Tabelle mit drei Punkten Vorsprung vor Hoffenheims U20 an, Wacker ist Dritter mit elf Punkten Rückstand. Es sind noch sechs Runden zu spielen. Nur die Tabellenerste steigt in die 2. Liga auf. Anpfiff an der Demleitner Straße ist um 14 Uhr.

Interessant, wie sich der FFC Wacker zu professionalisieren versucht, man kann beispielsweise jetzt Online-Tickets kaufen (ab 6 Euro), außerdem wurden pro forma die Lizenzierungsunterlagen für die 2. Bundesliga eingereicht.

Eigentlich wollten sie doch mal im Grünwalder antreten, oder? Ich schätze mal, dass am Sonntag eh nur 600 Zuschauer:innen kommen werden, da spart man sich das.

Gestern Nachmittag (16 Uhr) verloren die VfB-Junioren ihr Viertelfinalspiel (kein Rückspiel!) gegen den FC Barcelona in der UEFA Youth League mit 1:2, immerhin 9500 Zuschauer:innen waren auf der Waldau. Am Samstag verlor der VfB bei unseren A-Junioren ebenfalls mit 1:2, wie Sechzger.de berichtete.

Um Tickets fürs Pokalfinale bemühe ich mich – zumal kein Mitglied – natürlich nicht, habe zwar auch Beziehungen in die höchschde Ebene, aber die dürften selbst wiederum genügend Nachfragen haben und bei mittelbaren Familienmitgliedern möchte ich nicht urplötzlich als Bittsteller auftreten. Jeder Verein bekommt formal 24.000 Tickets. Ich wäre schon froh, wenn meine Reservierung im Sax klappt, offenbar die einzige VfB-Enklave in München. Puh, da könnte sich der VfB ja perfekt blamieren, das würde mich dann schon kränken.

Habe schon vernommen, das Ticketgebote von 500 Euro an aufgerufen werden. Nee, nicht mein Ding.

Avatar

FFC Wacker

Fred, München, Thursday, 03.04.2025, 18:21 (vor 7 Tagen) @ tomtom

Das ist realistischerweise nie ernst gemeint gewesen. Wenngleich die Kosten im GWS kalkulierbar sind, weil abhängig von verkauften Karten. Letztlich war das Ziel Aufmerksamkeit und Interesse bei Sponsoren wecken. Die Infrastruktur an der Demleitner passt nicht zu den Zielen des Clubs. Das gibts im Herrenfußball ja auch so. TGM läst schön grüßen. Dass TG da ausgebremst wird, ist fast schon komisch.

--
Sechzig München gibt's nur in Giasing!

VfB Stuttgart am Sonntag im Wackerstadion!

Theo Ost formerly known as Theo West, Friday, 04.04.2025, 08:32 (vor 6 Tagen) @ tomtom

Also Wackerstadion ist mir überhaupt nicht geläufig. Eher Wackerplatz oder Demleitnerstraße.

Wikipedia;
Stadion

Hauptplatz BSA Demleitnerstrasse
Seit 1972 trägt der Verein seine Heimspiele in der Bezirkssportanlage Demleitnerstraße aus.

Von 1926 bis 1948 war das Heinrich-Zisch-Stadion (Stadion an der Grünwalder Straße) Spielort des FC Wacker München in der Bezirksliga (bis 1933), Gauliga (1933–1945) und Oberliga Süd (1947/48).

Weitere Spielstätten des Vereins waren im Ortsteil Sendling an der Plinganserstraße (ca. 1918–1926), und an der Khidlerstraße, im Volksmund auch „Kessel“ genannt (ca. 1948–1963). Dieser stand exakt an derselben Stelle wie der Hauptplatz der heutigen Bezirkssportanlage.

Von 1963 bis 1972 spielte Wacker im Dantestadion.

Historisch bedeutsam waren in früheren Jahren der Platz an der Fürstenriederstraße in Laim (1903–1906), der Platz an der Reindlstraße in Laim (Mai 1906–1908), der Monachia-Platz an der Plinganserstraße (1908–1915), und der Platz an der Georgenschwaige, Turnerschaft 1886 (1915–1918).[1]

VfB Stuttgart am Sonntag im Wackerstadion!

tomtom, Friday, 04.04.2025, 09:14 (vor 6 Tagen) @ Theo Ost formerly known as Theo West
bearbeitet von tomtom, Friday, 04.04.2025, 16:04

Tja, da bin ich halt der PR-Maschine des FFC Wacker München erlegen (siehe auch Anhang), ebenso wie mit der Mutmaßung, dass man noch in dieser Saison im Grünwalder Stadion spielen wolle. Es klingt natürlich größer, interessanter, wenn von einem Stadion statt von einem schnöden Platz die Rede ist, okay, das Deppenleerzeichen habe ich entfernt.

Bei Sendling muss ich an eine ziemlich dekadente Party vor ganz vielen Jahren denken (besser keine Details!), mein Auftritt mit einer Headhunterin bei einer Werbeagentur (ich bekam den Job nicht, aber sie hatte Gefallen an mir gefunden ...), die zwei Bewerbungsgespräche [bei einer heute relativ prominenten Person, Name habe ich besser entfernt, man weiß nie], in einem schrecklichen Dachbüro (er war als Start-up-Unternehmer zu geizig und mir nicht sympathisch); nur nebenbei „die Stimme aus Sendling“, die ich zum Glück nur hören musste. Zwei Mal war ich am Wackerplatz, jeweils bei den ersten Herren, einmal ein normales Ligaspiel und dann ein Freundschaftsspiel gegen die Löwen, bei dem wir dem anwesenden KHW unsere Meinung lautstark kundtaten.

[image]

Also Wackerstadion ist mir überhaupt nicht geläufig. Eher Wackerplatz oder Demleitnerstraße.

Wikipedia;
Stadion

Hauptplatz BSA Demleitnerstrasse
Seit 1972 trägt der Verein seine Heimspiele in der Bezirkssportanlage Demleitnerstraße aus.

Von 1926 bis 1948 war das Heinrich-Zisch-Stadion (Stadion an der Grünwalder Straße) Spielort des FC Wacker München in der Bezirksliga (bis 1933), Gauliga (1933–1945) und Oberliga Süd (1947/48).

Weitere Spielstätten des Vereins waren im Ortsteil Sendling an der Plinganserstraße (ca. 1918–1926), und an der Khidlerstraße, im Volksmund auch „Kessel“ genannt (ca. 1948–1963). Dieser stand exakt an derselben Stelle wie der Hauptplatz der heutigen Bezirkssportanlage.

Von 1963 bis 1972 spielte Wacker im Dantestadion.

Historisch bedeutsam waren in früheren Jahren der Platz an der Fürstenriederstraße in Laim (1903–1906), der Platz an der Reindlstraße in Laim (Mai 1906–1908), der Monachia-Platz an der Plinganserstraße (1908–1915), und der Platz an der Georgenschwaige, Turnerschaft 1886 (1915–1918).[1]

VfB Stuttgart am Sonntag im Wackerstadion!

candid road, Friday, 04.04.2025, 09:58 (vor 6 Tagen) @ tomtom

bei diesem Freundschaftsspiel hat KHW auf Benjamins-Anti-Wildmoser-Fahne unterschrieben

VfB Stuttgart am Sonntag im Wackerstadion!

tomtom, Friday, 04.04.2025, 10:38 (vor 6 Tagen) @ candid road

Scheisse, die Geschichte kannte ich noch nicht ... (-;

bei diesem Freundschaftsspiel hat KHW auf Benjamins-Anti-Wildmoser-Fahne unterschrieben

Glatzenalarm heute bei Wacker vs. VfB!

tomtom, Sunday, 06.04.2025, 18:17 (vor 4 Tagen) @ tomtom
bearbeitet von tomtom, Sunday, 06.04.2025, 19:36

Keine Angst! Alles blieb friedlich. Die Anhänger:innen der VfB-Frauen sind wohl überwiegend ältere Herren, die selbstgebackene Rosinenschnecken mitbringen, schätze mal das unter den 500 Zuschauer*innen knapp 100 Fans aus der schönsten Stadt der Welt kamen. Zum Supporten wurde auch eine blecherne Tröte eingesetzt, erinnerte an den Buchtitel „Der VfB grüßt den tapferen Vietcong“ (der Titel verspricht leider zu viel, es kommt leider fast überhaupt nix davon rüber, welche Rolle der VfB in den 1960-er-Jahren spielte!).

Gefreut hat es mich auch, nach 20 Jahren den Fanbeauftragten des VfB, Ralph Klenk, wiederzutreffen. 2005 begleitete ich „Klenky“ für eine Doppelseite in den „11 Freunden“ mit dem VfB nach Mainz. Kann mich auch noch daran erinnern, wie Philipp Köster mir telefonisch an einem Freitagnachmittag in den Arsch trat da ich noch nicht geliefert hatte ... Es wurde eine „okaye“ Reportage, auf dem Titelbild der Ausgabe 42 war damals Thomas Hitzelsperger im (hummel-)Trikot von Aston Villa.

Klenky erzählte, dass Rostocker, Dresdner und ein wenig auch die Cottbuser bei der Zweiten des VfB in Großaspach sich – ähnlich wie bei uns gestern die Letztgenannten – danebenbenommen haben. Wir stellten beide fest, dass wir überraschend älter geworden sind!

Aber heute stand ja das Spitzenspiel der Regionalliga Süd FFC Wacker (Dritter) gegen den VfB (Erster) an. Es waren zirka 500 Zuschauer:innen dabei, bei besten Bedingungen, auch der Rasen erscheint mir gut gepflegt. Die Wacker-Frauen hatten gegen die Schwäbinnen fast nie eine Chance, sie hätten sich auch nicht über ein 1:10 beschweren dürfen, wobei die VfB-ler:innen in der Defensive eher fehlerhaft agierten, die Angreifer:innen verballerten einige Hunderprozentige. Wacker vergab beim Stand von 0:2 einen Elfmeter, nach der Halbzeit bäumten sie sich mit dem Anschlusstreffer noch mal kurz auf, brachen dann aber ein. (Professionellerer Spielbericht und Video hier)

Weiß nicht, wie das einzuschätzen ist, wenn ein Tabellendritter gegen den Ersten so auftritt. Wobei beim VfB auch schon Spielerinnen von den Bayern geholt wurden, die bestimmt nicht beim Daimler am Band stehen ... (-; Man wird wohl in die zweite Bundesliga aufsteigen, wo man dann spielen wird, ist offenbar noch nicht bekannt.

Es hat riesig Spaß gemacht, die Stadionwurschd war leider äußerst fad und lauwarm für vier Euro, das ist leider nix, offenbar hat man da einen Dienstleister engagiert (okay, das ist natürlich immer schwierig, ich weiß), nicht weiter schlimm, wirklich kuschelige Atmosphäre – null Misstöne (als eine VfB-Spielerin zum Fußballgott ernannt wurde, wurde der Rufer gleich berichtigt: „Fuballgöttin“). Auch die Funktionäre und Helfer:innen waren sichtbar stolz und gut gelaunt. Sehr löblich natürlich auch der Einsatz der Gastgeber für #GEMEINSAMgegenKrebs (ein Euro des Eintrittsgelds von acht Euro wurde dafür gespendet), mehr dazu auch im „Wacker Magazin“, da steht auch drinnen, welche herausragenden Spielerinnen der VfB hat. Sorry, ich bin da völlig blank ...

Der Platz wie gesagt gut, einzig die flächendeckenden Werbeplanen an den Spielfeldenden empfinde ich bei dieser Platzierung als störend. Schön, dass man die vier Reihen Holzbänke nicht abgerissen hat. Uff, das war mein erstes Fußballspiel (sic!) in diesem Jahr, eine Schande eigentlich!

[image]

[image]

[image]

[image]

Löwinnen bleiben in Erfolgsspur

hjs reporter, Monday, 07.04.2025, 00:23 (vor 3 Tagen) @ tomtom

Also das Privileg, hier eine Fotoreportage einzustellen, hat hier natürlich nur der Admin. Zurecht! Bei mir müssen Worte genügen. Aschheim, da hat die Tochter auch schon gespielt, damals aber auf Kunstrasen. Diesmal Natur, und das hat den Unsrigen vor allem in der ersten Hälfte durchaus Schwierigkeiten bei langen Bällen bereitet. Zur Pause 0-2, zweimal Michelle Nguyen, einmal eine feine Einzelleistung, einmal das Bein hingehalten bei einem missglückten Abstoß.

Zweite Hälfte dann sicherer, kaum mehr was zugelassen, nur vorn Chancenwucher und mehrmals Pfosten und Latte. Die überragende Kira Winter (immer in Doppeldeckung) machte dann das einzig verbleibende Tor. Fazit: Sicherer Sieg ohne Glanz. Immerhin zu null nach zuletzt vielen Gegentoren. Bis zum Finale gegen Pasing muss noch an der Chancenverwertung gearbeitet werden. Außerdem wurde mir zu wenig gegen die tiefstehende Sonne (kleine Keeperin, kein Käppi) aus der Ferne geschossen.

Pasing hat auch mit drei Toren Abstand gewonnen. Bleibt alles beim Alten. Vielleicht geht sich nächste Woche gegen Haar ein Punktverlust aus, aber laut meiner Ex-Kollegin, die bei Pasing spielt, sind in der Liga "alle gegen Sechzig".

So.

Außerdem hab ich zum ersten Mal seit ewiger Zeit wieder einen Sanduhr-Aschenbecher (Fachbegriff offensichtlich Kegelascher) gesehen. Ich dachte, die seien ausgestorben. Und das in ASCHheim!!!

Löwinnen bleiben in Erfolgsspur

tomtom, Monday, 07.04.2025, 06:51 (vor 3 Tagen) @ hjs reporter

Jeder registrierte Nutzer kann Bilder hochladen ...

[image]

RSS-Feed dieser Diskussion

[x]
[*]